GEmeinsam – DIGITAL und ANALOG

Die Corona-Pandemie und die Bestimmungen der Coronaschutzverordnung haben zu zahlreichen Umstellungen von Maßnahmen und Angeboten der interkulturellen Fachdienste der AWO geführt. Eine Möglichkeit, um Zugang zu Bedarfstragenden aufrecht zu erhalten und Netzwerkpartner*innen Informationen zur Verfügung zu stellen, stellt der Aufbau neuer, digitaler Angebote dar. So können insbesondere Ratsuchende, unabhängig von Zeit und Ort, Informationen und Hilfe erhalten.

Digitale Teilhabe wird immer mehr zu einer essenziellen Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe und darf nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung bereits bestehender Präsenzangebote verstanden werden. Sie gelingt allerdings nur, wenn sie bedarfsorientiert, möglichst barrierefrei und eng an den Bedürfnissen der Menschen entwickelt wird. Daher soll das digitale  AWO-Angebot nicht statisch sein, sondern wird die Forderungen der  Zielgruppen flexibel und bedarfsorientiert einarbeiten. Dies kann nur geschehen, wenn alle Beteiligten aktiv zur Mitgestaltung solcher Angebote eingeladen werden, um eine  demokratische, informative und vielfältige Plattform zu gewährleisten.

Bei der Gestaltung dieser Online-Plattform bzw. dem Digitalisierungsprozesses der interkulturellen AWO-Fachdienste ist daher die Partizipation von allen Mitarbeiter*innen, Ehrenamtler*innen und Ratsuchenden daher nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht.

Ihre Themen, Ideen, Anregungen, und Wünsche senden Sie bitte an:

digitalisierung@awo-gelsenkirchen.de

Die interkulturellen AWO Fachdienste überprüfen daher ihre Kommunikationswege, Angebotsformen und Arbeitsweisen aus einer Nutzer*innen-Perspektive im Projekt „Digitale AWO-Brücke“, das durch die Stiftung Wohlfahrt NRW ermöglicht wird. Mit mehrsprachigen Angeboten, einer korrespondierenden Homepage, Online-Sprechstunden und Seminaren soll maßgeblich dazu beigetragen werden, dass neu zugewanderte Menschen und Engagierte im interkulturellen Bereich in Gelsenkirchen Zugang zu qualifizierten und verlässlichen Informationen erhalten können. Die Plattform der AWO soll in diesem Sinne als GEmeinsames Projekt verstanden werden, dass von Bürgerinnen und Bürgern genutzt und aktiv mitgestaltet wird.
GEmeinsam – DIGITAL und ANALOG
Die Corona-Pandemie und die Bestimmungen der Coronaschutzverordnung haben zu zahlreichen Umstellungen von Maßnahmen und Angeboten der interkulturellen Fachdienste der AWO geführt. Eine Möglichkeit, um Zugang zu Bedarfstragenden aufrecht zu erhalten und Netzwerkpartner*innen Informationen zur Verfügung zu stellen, stellt der Aufbau neuer, digitaler Angebote dar. So können insbesondere Ratsuchende, unabhängig von Zeit und Ort, Informationen und Hilfe erhalten.
Digitale Teilhabe wird immer mehr zu einer essenziellen Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe und darf nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung bereits bestehender Präsenzangebote verstanden werden. Sie gelingt allerdings nur, wenn sie bedarfsorientiert, möglichst barrierefrei und eng an den Bedürfnissen der Menschen entwickelt wird. Daher soll das digitale  AWO-Angebot nicht statisch sein, sondern wird die Forderungen der  Zielgruppen flexibel und bedarfsorientiert einarbeiten. Dies kann nur geschehen, wenn alle Beteiligten aktiv zur Mitgestaltung solcher Angebote eingeladen werden, um eine  demokratische, informative und vielfältige Plattform zu gewährleisten.
Bei der Gestaltung dieser Online-Plattform bzw. dem Digitalisierungsprozesses der interkulturellen AWO-Fachdienste ist daher die Partizipation von allen Mitarbeiter*innen, Ehrenamtler*innen und Ratsuchenden daher nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht.
Ihre Themen, Ideen, Anregungen, und Wünsche senden Sie bitte an:
digitalisierung@awo-gelsenkirchen.de
Die interkulturellen AWO Fachdienste überprüfen daher ihre Kommunikationswege, Angebotsformen und Arbeitsweisen aus einer Nutzer*innen-Perspektive im Projekt „Digitale AWO-Brücke“, das durch die Stiftung Wohlfahrt NRW ermöglicht wird. Mit mehrsprachigen Angeboten, einer korrespondierenden Homepage, Online-Sprechstunden und Seminaren soll maßgeblich dazu beigetragen werden, dass neu zugewanderte Menschen und Engagierte im interkulturellen Bereich in Gelsenkirchen Zugang zu qualifizierten und verlässlichen Informationen erhalten können. Die Plattform der AWO soll in diesem Sinne als GEmeinsames Projekt verstanden werden, dass von Bürgerinnen und Bürgern genutzt und aktiv mitgestaltet wird.

Interkulturelle AWO-Fachdienste:
Informationen für Neuzugewanderte und Geflüchtete

Interkulturelle AWO-Fachdienste:
Informationen für Neuzugewanderte und Geflüchtete