Internationale Wochen
gegen Rassismus 2025

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind eine wichtige Zeit im Jahr für unseren Verband. Zu unseren AWO-Werten gehören Gerechtigkeit, Solidarität, Freiheit und Gleichheit. Wir leben sie und wir setzen uns als Verband bundesweit dafür ein, dass sie in der Gesellschaft gelebt werden. Unser Motto lautet: Haltung zeigen!

Haltung bedeutet Vorleben. Haltung bedeutet Nennen. Wir benennen und zeigen
unsere Meinung – mit Aktionen, mit Projekten und Engagement vor Ort, in dem
wir Demokratie und Zivilcourage leben. Gegen jegliche Art von Rassismus und
Antisemitismus müssen wir immer und überall Haltung zeigen.

Die AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop setzt vom
17. bis zum 30. März 2025, in Gelsenkirchen ein Zeichen – gegen jede Form
von Rassismus und für eine vielfältige, offene, und solidarische Gesellschaft.

Besuch der Gedenkstätte Bonn

Geschichte erleben, verstehen und reflektieren: Projektbeschreibung: eine generationsübergreifende Fahrt zur Gedenkstätte in Bonn. Die Führung durch die Dauerausstellung zur Verfolgung jüdischer Bonnerinnen und Bonner und der Workshop „Die Flucht von Manfred Weil“ bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen über Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftliche Verantwortung zu erweitern.

Mittwoch, 19. März 2025
Anmeldung bis spätestens 16. März bei
polina.pestova@awo-gelsenkirchen.de

„Das Wir ist immer stärker als das Ich“

Eine GEmeinsame Aktion der Katernberger Siedlung: Bewohnerinnen und Bewohner, Ehrenamtliche, Nachbarinnen und Nachbarn sowie Mitarbeitende der AWO-Gemeinschaftsunterkunft, des AWO-Ankommenszentrums und des AWO-Familienzentrums setzen ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus! Mit dem Zitat „Das Wir ist stärker als das Ich“ von Marie Juchacz, Gründerin der AWO, gestalten wir ein Stoffbanner. Es wird in der Siedlung aufgehängt, um Besucherinnen und Besucher willkommen zu heißen und ein Statement für Zusammenhalt und Vielfalt zu setzen.

Die Ergebnisse werden nach der Aktion hier eingestellt.

Interkulturelle - digitale - AWO-Filmwochen

In Kooperation mit dem Medienprojekt Wuppertal präsentiert die AWO Gelsenkirchen über den gesamten Zeitraum eine vielfältige und informative Auswahl an Filmen. Diese wurden mit jungen Menschen mit Unterstützung professioneller Filmemacherinnen und -macher produziert, um für Zivilcourage, Demokratie und Gerechtigkeit einzustehen.

Infos und Zugangsdaten:
digitalisierung@awo-gelsenkirchen.de

Unser Miteinander bleibt ein buntes
Puzzle-Mosaik

Partizipative Kreativ-Aktion: Im AWO-Stadtteilladen liegen Puzzleteile bereit, die abgeholt und zu Hause mit der Lieblingsfarbe und dem Lieblingsmuster gestalten werden können. Die bunt gemusterten Puzzleteile bitte zum Stadtteilladen zurückbringen. Sie werden laminiert. Und wir erhalten so ein Puzzlespiel mit 100 und mehr Teilen, das bei Festen zu einem bunten Puzzle-Mosaik zusammengefügt werden kann.

17. bis 30. März:
Die Puzzleteile können MO, DI + MI von 10 bis 14 Uhr und
DO von 12 bis 16 Uhr im AWO-Stadtteilladen (Wanner Straße 128)
abgeholt und nach Fertigstellung wieder abgegeben werden.

 

Interkultureller Mehrgenerationentreff in GE-Bismarck

GEmeinsam schmeckt das Leben besser! Der interkulturelle „AWO Bismarcker-Mehrgenerationentreff“ lädt ein! Jeden Dienstag von 12:30 Uhr bis 14 Uhr treffen sich Menschen aller Altersgruppen und Kulturen, um gemeinsam zu kochen, zu essen und neue Kontakte zu knüpfen. In entspannter Atmosphäre entsteht ein Ort der Begegnung, an dem gelebte Toleranz im Mittelpunkt steht. Die Teilnahme ist kostenlos, ohne Anmeldung und für alle offen.

Dienstag, 18. und Dienstag, 25. März:
je 12.30 Uhr bis 14 Uhr, AWO Paulstraße 4

Empowerment und Vielfalt: Frauencafé gegen Rassismus

Workshop für Frauen und Mädchen: In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns intensiv mit der Verbindung zwischen Selbstwertgefühl, Respekt gegenüber anderen und der Achtung der Menschenwürde auseinander. Wir erkunden, wie diese Werte unser tägliches Leben beeinflussen und wie wir durch Selbstachtung und respektvolles Miteinander eine positive, inklusive Gesellschaft gestalten können.

Mittwoch, 19 März:
10 bis 12 Uhr in der AWO Frauenberatungsstelle, Robert-Koch-Str. 18
Interkultureller Schreib-Workshop

Kreative Beschäftigung mit Toleranz und Vielfalt: Jeder Mensch erzählt seine eigene Geschichte. Manches unterscheidet Lebensgeschichten, anderes verbindet. Schreiben ist eine Möglichkeit, Gedanken in Worte zu fassen. Die AWO-Integrationsagentur organisiert einen Schreib-Workshop, um Menschen unterschiedlichster Herkunft Räume zu öffnen, sich auszudrücken und ins Gespräch zu kommen. Inhalt der Texte sind verbindende Erlebnisse, Geschichten über Toleranz und Akzeptanz.

Donnerstag, 20. März:
15 bis 18 Uhr, AWO Paulstraße 4

Schalke, da komm ich wech!

Fotoaktion in der Nachbarschaft: Anknüpfend an die Sprayaktion 2024 können sich Menschen des Stadtteils mit dem Statement „Meine Nationalität? Schalkerin/Schalker!“ fotografieren lassen. Die Fotos, ergänzt um Name und Wohndauer in Schalke, zeigen die Vielfalt der Bewohnerinnen und Bewohner und verdeutlichen: Egal, woher wir kommen – unser Zuhause ist Schalke. Anschließend werden die Bilder zu einer Bündniscollage zusammengestellt und im Quartiersladen präsentiert.

Montag, 24. bis Freitag, 28. März:
10 bis 13 Uhr, AWO Quartiersladen Schalke, Luitpoldstr. 50

Kunst für Demokratie

Ein Kreativangebot in Gelsenkirchen-Rotthausen: Das AWO-Team „GEmeinsam für Rotthausen“ gestaltet in Kooperation mit der Evangelischen Emmaus Gemeinde und der Kunstschule Gelsenkirchen Plakate und Banner und setzt sich so kreativ mit den Themen Demokratie, Toleranz und Vielfalt auseinander. Lasst uns mit Kunst eine starke Gemeinschaft bilden!

Mittwoch, 26. März:
15 bis 18 Uhr, AWO-Quartierszentrum Rotthausen, Schonnebecker Str. 25

Pink Elephant

Lesung des Autors Luca Kieser: In seinem zweiten Roman „Pink Elephant“ erzählt Luca Kieser eine Geschichte über Freundschaft, Zugehörigkeit und die unsichtbaren Grenzen in unserer Gesellschaft. Der Roman für Jugendliche und Erwachsene behandelt Alltagsrassismus und Wege, ihn zu überwinden. In seiner Lesung im Quartiersladen Schalke stellt Kieser den Roman vor, gibt Einblicke in den Schreibprozess und zeigt, wie Literatur als Bildungsinstrument dient.

Mittwoch, 19. März:
15.15 bis 16.45 Uhr im Quartiersladen Schalke Liboriusstr. 63 a. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung unter quartiersladen.schalke@awo-gelsenkirchen.de
bis zum 14.03.2025 wird gebeten.
Das gesamte Programm